Definition:
The act of swinging one’s testicles in a deliberate, pendulous manner—typically rhythmic, occasionally theatrical—often associated with an unbothered, almost meditative physical presence.
Etymology:
Originating from Swiss German dialect, hodeln derives from Hoden (testicles), with the verb-forming suffix -eln, commonly used in Alemannic dialects to describe gentle or repeated motions (wackeln, baumeln). Though not officially recognized in standard dictionaries, hodeln has found its way into Swiss regional humor and folkloric body philosophy as a symbol of earthy nonchalance.
Cultural Note:
In its alpine birthplace, hodeln is more than anatomy—it’s attitude. With echoes of Heimatgefühl (a sense of belonging) and Schwung (momentum, swing), it speaks to the deep bodily harmony one achieves when moving freely in nature—or a sauna—or in public. Much like yodeling, hodeln is both an expression and a release, grounded in the landscape and liberated by gravity.
Philosophy: To hodeln well is to accept the sway of life. It is a discipline of balance, patience, and unapologetic looseness. Practiced with grace, it borders on performance art—equal parts Zen, slapstick, and Newtonian physics. It's a lifestyle!
The act of swinging one’s testicles in a deliberate, pendulous manner—typically rhythmic, occasionally theatrical—often associated with an unbothered, almost meditative physical presence.
Etymology:
Originating from Swiss German dialect, hodeln derives from Hoden (testicles), with the verb-forming suffix -eln, commonly used in Alemannic dialects to describe gentle or repeated motions (wackeln, baumeln). Though not officially recognized in standard dictionaries, hodeln has found its way into Swiss regional humor and folkloric body philosophy as a symbol of earthy nonchalance.
Cultural Note:
In its alpine birthplace, hodeln is more than anatomy—it’s attitude. With echoes of Heimatgefühl (a sense of belonging) and Schwung (momentum, swing), it speaks to the deep bodily harmony one achieves when moving freely in nature—or a sauna—or in public. Much like yodeling, hodeln is both an expression and a release, grounded in the landscape and liberated by gravity.
Philosophy: To hodeln well is to accept the sway of life. It is a discipline of balance, patience, and unapologetic looseness. Practiced with grace, it borders on performance art—equal parts Zen, slapstick, and Newtonian physics. It's a lifestyle!
After plunging into the icy lake, Urs stepped out stark naked, eyes closed, hodelnd softly in the morning breeze. He was, in that moment, entirely Swiss.
Some chase enlightenment. Others simply hodel.
Jungs, lass hodle, 3,2,1, GO!
I ha ersch gad einisch huärä müesse hodle wüu ig so geil bi gsi.
There’s an art to hodeln—it’s not about display, but about rhythm, restraint, and respecting the natural forces of gravity.
After a long hike through the Alps, he stood on the cliff’s edge, arms outstretched, simply hodelnd in the breeze.
Some chase enlightenment. Others simply hodel.
Jungs, lass hodle, 3,2,1, GO!
I ha ersch gad einisch huärä müesse hodle wüu ig so geil bi gsi.
There’s an art to hodeln—it’s not about display, but about rhythm, restraint, and respecting the natural forces of gravity.
After a long hike through the Alps, he stood on the cliff’s edge, arms outstretched, simply hodelnd in the breeze.
by Hodler April 29, 2025

Definition:
Der Akt des Hodenschwingens in einer absichtlichen, hängenden Art und Weise - typischerweise rhythmisch, gelegentlich theatralisch -, der oft mit einer unbekümmerten, fast meditativen körperlichen Präsenz verbunden ist.
Etymologie:
Ursprünglich aus dem Schweizerdeutschen stammend, leitet sich hodeln von Hoden ab, mit dem verbbildenden Suffix -eln, das in alemannischen Dialekten üblicherweise verwendet wird, um sanfte oder wiederholte Bewegungen (wackeln, baumeln) zu beschreiben. Obwohl hodeln in Standardwörterbüchern nicht offiziell anerkannt ist, hat es seinen Weg in den regionalen Schweizer Humor und die volkstümliche Körperphilosophie als Symbol für erdige Lässigkeit gefunden.
Kulturelle Anmerkung:
In seiner alpinen Heimat ist hodeln mehr als Anatomie - es ist eine Haltung. Mit Anklängen an Heimatgefühl und Schwung spricht es die tiefe körperliche Harmonie an, die man erreicht, wenn man sich in der Natur - oder in der Sauna - oder in der Öffentlichkeit frei bewegt. Ähnlich wie das Jodeln ist das Hodeln Ausdruck und Befreiung zugleich, geerdet in der Landschaft und befreit durch die Schwerkraft.
Die Philosophie:
Gut zu hodeln bedeutet, die Schwankungen des Lebens zu akzeptieren. Es ist eine Disziplin des Gleichgewichts, der Geduld und der unverkrampften Lockerheit. Mit Anmut praktiziert, grenzt es an Performance-Kunst - eine Mischung aus Zen, Slapstick und Newtonscher Physik. Es ist ein Lebensstil!
Der Akt des Hodenschwingens in einer absichtlichen, hängenden Art und Weise - typischerweise rhythmisch, gelegentlich theatralisch -, der oft mit einer unbekümmerten, fast meditativen körperlichen Präsenz verbunden ist.
Etymologie:
Ursprünglich aus dem Schweizerdeutschen stammend, leitet sich hodeln von Hoden ab, mit dem verbbildenden Suffix -eln, das in alemannischen Dialekten üblicherweise verwendet wird, um sanfte oder wiederholte Bewegungen (wackeln, baumeln) zu beschreiben. Obwohl hodeln in Standardwörterbüchern nicht offiziell anerkannt ist, hat es seinen Weg in den regionalen Schweizer Humor und die volkstümliche Körperphilosophie als Symbol für erdige Lässigkeit gefunden.
Kulturelle Anmerkung:
In seiner alpinen Heimat ist hodeln mehr als Anatomie - es ist eine Haltung. Mit Anklängen an Heimatgefühl und Schwung spricht es die tiefe körperliche Harmonie an, die man erreicht, wenn man sich in der Natur - oder in der Sauna - oder in der Öffentlichkeit frei bewegt. Ähnlich wie das Jodeln ist das Hodeln Ausdruck und Befreiung zugleich, geerdet in der Landschaft und befreit durch die Schwerkraft.
Die Philosophie:
Gut zu hodeln bedeutet, die Schwankungen des Lebens zu akzeptieren. Es ist eine Disziplin des Gleichgewichts, der Geduld und der unverkrampften Lockerheit. Mit Anmut praktiziert, grenzt es an Performance-Kunst - eine Mischung aus Zen, Slapstick und Newtonscher Physik. Es ist ein Lebensstil!
Nachdem er in den eiskalten See gesprungen war, trat Urs splitterfasernackt hinaus, die Augen geschlossen, sanft hodelnd in der Morgenbrise. In diesem Moment war er vollkommen schweizerisch.
Manche streben nach Erleuchtung. Andere hodeln einfach.
Jungs, los hodeln – 3, 2, 1, GO!
Ich ha ersch gad einisch huärä müesse hodle, wüu ig so geil bi gsi.
Hodeln ist eine Kunst – es geht nicht um Zurschaustellung, sondern um Rhythmus, Zurückhaltung und den Respekt vor den natürlichen Kräften der Schwerkraft.
Nach einer langen Wanderung durch die Alpen stand er am Rand der Klippe, die Arme ausgestreckt, einfach hodelnd im Wind.
Manche streben nach Erleuchtung. Andere hodeln einfach.
Jungs, los hodeln – 3, 2, 1, GO!
Ich ha ersch gad einisch huärä müesse hodle, wüu ig so geil bi gsi.
Hodeln ist eine Kunst – es geht nicht um Zurschaustellung, sondern um Rhythmus, Zurückhaltung und den Respekt vor den natürlichen Kräften der Schwerkraft.
Nach einer langen Wanderung durch die Alpen stand er am Rand der Klippe, die Arme ausgestreckt, einfach hodelnd im Wind.
by Hodler April 29, 2025
